Datenschutzbestimmungen
Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen für Geschäftspartner und für die Website-Nutzung von Forwardis.
§ 1 Informationen über die Erhebung von personenbezogenen Daten
- Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die direkt mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne von Art. 4 (7) der Allgemeinen Datenschutzverordnung der EU (DSGVO) ist
Forwardis GmbH
Charlottenstraße 16
10117 Berlin
Telefon: +49 30 549 793 30
E-Mail: privacy@forwardis.com
- Sie können unseren Datenschutzbeauftragten unter folgender Adresse kontaktieren:
activeMind AG Management- und Technologieberatung
Kurfürstendamm 56
10707 Berlin
Telelfon: +49 30 770 19 10 70
E-Mail: datenschutzbeauftragter@forwardis.com
§ 2 Ihre Rechte
- Wir gewähren Ihnen die folgenden Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 GDPR),
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 GDPR),
- Recht auf Löschung (Art. 17 GDPR),
- Recht auf Einschränkung (Art. 18 GDPR),
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 GDPR) und
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 GDPR).
- Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO in Verbindung mit § 19 BDSG). Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nicht-öffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Verarbeitungstätigkeiten
§ 3 Kontakt
- Art und Zweck der Verarbeitung: Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, das zur elektronischen Kontaktaufnahme mit uns genutzt werden kann. Macht ein Nutzer von dieser Möglichkeit Gebrauch, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Die folgenden Daten werden ebenfalls zum Zeitpunkt des Versands der Nachricht gespeichert:
- Datum und Uhrzeit der Nachricht
- Vorname und Nachname
- Name des Unternehmens
- E-Mail, Telefonnummer
- Das beigefügte Dokument - wenn es eines gibt
Es besteht auch die Möglichkeit, über die angegebenen E-Mail-Adressen mit uns in Kontakt zu treten. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Dazu gehören Datum und Uhrzeit der Absendung der E-Mail, E-Mail-Adresse, IP-Adressen und Informationen über die an der E-Mail-Kommunikation beteiligten Server.
Sie können uns auch über die angegebene Telefonnummer kontaktieren. In diesem Fall erfassen wir Protokolldaten, die Ihre Telefonnummer und die Dauer des Anrufs enthalten.
Unabhängig von der gewählten Art der Kommunikation erfassen wir den Inhalt Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden zum Zweck der personalisierten Kommunikation mit Ihnen gespeichert.
- Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 (1) (f) GDPR). Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten ist es, Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme mit uns zu ermöglichen.
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot anzufordern, werden die von Ihnen in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. b) GDPR).
- Empfänger: Empfänger der Daten können technische Dienstleister sein, die als Datenverarbeiter für den Betrieb und die Wartung unserer Website fungieren.
- Überweisung in Drittländer: Es findet keine Übermittlung in Drittländer statt. Die Daten werden ausschließlich in der EU verarbeitet.
- Dauer der Speicherung: Die Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
Sofern ein Vertragsverhältnis besteht, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Diese betragen in der Regel 6 oder 10 Jahre aus Gründen der ordnungsgemäßen Buchführung und der steuerrechtlichen Anforderungen.
- Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer persönlichen Daten ist freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, wenn Sie uns die erforderlichen Daten und den Grund der Anfrage mitteilen.
- Recht auf Widerspruch: Bitte lesen Sie die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 GDPR unten.
§ 4 Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website (Server-Logfiles)
- Art und Zweck der Verarbeitung: Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Zu diesen Informationen (Server-Logfiles) gehören z. B. die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, der Domainname Ihres Internet Service Providers, Ihre IP-Adresse, die Referrer-URL, Datum und Uhrzeit des Zugriffs und Ähnliches.
Sie werden insbesondere zu den folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Sicherstellung der reibungslosen Nutzung unserer Website, und
- Gewährleistung und Bewertung der Systemsicherheit und -stabilität, insbesondere zur Aufdeckung von Missbrauch sowie zur
- für die technisch fehlerfreie Darstellung und Optimierung unserer Website.
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Wir behalten uns jedoch vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, wenn es konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung gibt.
- Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) (f) GDPR auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website und der Gewährleistung der Systemsicherheit und Missbrauchserkennung.
- Empfängern: Für den Betrieb und die Pflege unserer Website bedienen wir uns Dienstleistern, die als unsere Datenverarbeiter fungieren. Alle Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
- Überweisung in Drittländer: Es findet keine Übermittlung in Drittländer statt. Die Daten werden ausschließlich in der EU verarbeitet.
- Speicherdauer: Die Daten werden in den Server-Logdateien in einer Form gespeichert, die die Identifizierung der betroffenen Personen für einen Zeitraum von maximal 7 Tagen ermöglicht, es sei denn, es tritt ein sicherheitsrelevantes Ereignis ein (z. B. ein DDoS-Angriff).
Im Falle eines solchen Ereignisses werden die Server-Logdateien bis zur Beseitigung und vollständigen Klärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.
- Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse und die Cookie-Kennung ist der Service und die Funktionalität unserer Website jedoch nicht gewährleistet. Darüber hinaus können einzelne Dienste und Leistungen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.
- Recht auf Widerspruch: Bitte lesen Sie die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 GDPR unten.
§ 5 Job-Bewerbungen
- Art und Zweck der Verarbeitung: Sie können uns Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail und über Jobportale übermitteln. Wir verarbeiten die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten nur, um Ihre berufliche Eignung zu prüfen und Sie zu kontaktieren.
- Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage durchgeführt werden, Art. 6 (1) (b) GDPR.
- Empfänger: Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Abteilungen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung vertraglicher, gesetzlicher und behördlicher Verpflichtungen sowie zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen. Darüber hinaus setzen wir Dienstleister ein, die als Auftragsverarbeiter für die Verwaltung des Bewerbungsverfahrens fungieren.
- Aufbewahrungsfrist: Wird Ihre Bewerbung abgelehnt, so wird sie sechs Monate nach Bekanntgabe der Entscheidung gelöscht.
Kommt ein Arbeitsverhältnis zustande, werden die Bewerbungsunterlagen mindestens für die Dauer des Arbeitsverhältnisses bei uns gespeichert.
- Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings ist es nicht möglich, den Antrag ohne diese Informationen zu bearbeiten.
§ 6 Download und Newsletter
- Art und Zweck der Verarbeitung: Ihre Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den jeweiligen Download und den von Ihnen abonnierten Forwardis-Newsletter per E-Mail zuzusenden. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich vom jeweiligen Inhaber einer E-Mail-Adresse vorgenommen wird, verwenden wir bei einer Online-Anmeldung das "Double-Opt-In"-Verfahren (DOI-Verfahren). Dies bedeutet, dass Sie nach Ihrer Newsletter-Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie Ihre Newsletter-Anmeldung noch einmal bestätigen müssen. Weitere Daten werden nicht erhoben.
Zum Zeitpunkt der DOI-Bestätigung werden auch die folgenden Daten gespeichert:
- Datum und Uhrzeit
- ...
- Rechtsgrundlage: Auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) senden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter oder vergleichbare Informationen per E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.
- Empfänger: Wir bedienen uns eines Dienstleisters für den Versand, der als Auftragsverarbeiter fungiert. Wir haben mit dem Auftragsverarbeiter einen Datenverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz Ihrer Daten gewährleistet.
- Überweisung in Drittländer: Es findet keine Übermittlung in Drittländer statt. Die Daten werden ausschließlich in der EU verarbeitet.
- Dauer der Speicherung: Daten werden in diesem Zusammenhang nur so lange verarbeitet, wie die entsprechende Einwilligung vorliegt. Bei Arbeitnehmern erfolgt die Verarbeitung so lange, wie das Arbeitsverhältnis besteht oder der Widerspruch eingelegt wird.
- Vorgeschriebene oder erforderliche Bereitstellung: Die Bereitstellung Ihrer persönlichen Daten ist freiwillig und beruht ausschließlich auf Ihrer Zustimmung. Es entstehen für Sie keine Nachteile. Ohne gültige Einwilligung können wir Ihnen unseren Newsletter leider nicht zusenden.
- Widerruf der Einwilligung: Ihre Einwilligung in die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie deren Nutzung zum Versand von Newslettern können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Abmeldung kann über den in jeder E-Mail enthaltenen Link oder die in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Kontaktdaten erfolgen.
§ 7 Cookies
Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der beim Besuch einer Website erstellt und vorübergehend auf dem System des Website-Nutzers gespeichert wird. Wird der Server dieser Website durch den Nutzer der Website erneut aufgerufen, sendet der Browser des Nutzers der Website das zuvor erhaltene Cookie zurück an den Server. Der Server kann die auf diese Weise erhaltenen Informationen auswerten. Cookies können insbesondere das Navigieren auf einer Website erleichtern.
Löschung von Cookies:
Sie können einzelne Cookies oder das gesamte Cookie-Inventar über Ihre Browsereinstellungen löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Cookies löschen oder deren Speicherung im Voraus blockieren können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den folgenden Links:
- Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/kb/clear-cookies-and-site-data-firefox
- Internet Explorer: https://support.microsoft.com/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
- Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416
- Oper: http://www.opera.com/help
- Safari: https://support.apple.com/en-gb/guide/safari/sfri11471/mac
Außerdem können Sie das Laden von so genannten Skripten standardmäßig verhindern. NoScript erlaubt die Ausführung von JavaScript, Java und anderen Plugins nur auf vertrauenswürdigen Domains Ihrer Wahl. Informationen und Anweisungen zur Bearbeitung dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem Browserhersteller (z. B. für Mozilla Firefox: https://addons.mozilla.org/en-GB/firefox/addon/noscript/).
§ 7.1. Verwendung von technisch notwendigen Cookies
- Art und Zweck der Verarbeitung: Wir verwenden Cookies, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Technisch notwendige Cookies helfen, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es notwendig, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die folgenden Daten werden in den Cookies gespeichert und übermittelt:
- Zustimmungsmanagement
- Spracheinstellungen
Nachstehend finden Sie eine Übersicht über die verwendeten Cookies.
- Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO in Verbindung mit einer Abwägung nach § 25 Abs. 2 TDDDG auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website und an der Dokumentation der Einwilligung.
- Empfängern: Wir setzen für den Betrieb und die Pflege unserer Website technische Dienstleister ein, die als unsere Datenverarbeiter fungieren. Alle Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
- Speicherdauer: Details zur Speicherdauer von Cookies finden Sie in der folgenden Übersicht.
- Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten kann jedoch der Service und die Funktionalität unserer Website nicht gewährleistet werden. Darüber hinaus können einzelne Dienste und Leistungen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.
- Recht auf Widerspruch: Bitte lesen Sie die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 GDPR unten.
§ 7.2. Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies
- Art und Zweck der Verarbeitung: Wir verwenden auf der Website auch solche Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Diese Cookies werden verwendet, um die Nutzung der Website effizienter und attraktiver zu gestalten.
Ausführliche Informationen zum Thema Cookies und welche Cookies auf dieser Website (nach Zustimmung) verwendet werden, finden Sie unten in den Cookie-Einstellungen. Link zu den Cookie-Einstellungen
- Rechtsgrundlage: Die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf bereits auf dem Endgerät gespeicherte Informationen erfolgt freiwillig, allein auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Sofern darüber hinaus personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Bereitstellung Ihrer Daten ebenfalls freiwillig und ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) lit. a GDPR.
- Empfänger: Empfänger der Daten können technische Dienstleister sein, die als Auftragsverarbeiter für den Betrieb und die Wartung unserer Website fungieren.
- Speicherdauer: Details zur Speicherdauer der Cookies finden Sie unten in der Übersicht der verwendeten Cookies.
- Vorgeschriebene oder erforderliche Bereitstellung: Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig und beruht ausschließlich auf Ihrer Zustimmung. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
- Übertragung in ein Drittland: Informationen hierzu finden Sie in der Cookie-Übersicht und in den nachstehenden Hinweisen zu den einzelnen verwendeten Tools.
- Entzug der Zustimmung: Sie können Ihre Einwilligung in den Cookie-Einstellungen für die Zukunft widerrufen.
- Profilierung: Mit Hilfe von Webanalysetools kann das Verhalten der Besucher der Website ausgewertet und Interessen analysiert werden. Zu diesem Zweck erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.
§ 7.3. Verwendete Cookies
§ 8 Google Analytics
- Art und Zweck der Verarbeitung: Wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, benutzt diese Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"). Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und regelmäßig zu verbessern. Die gewonnenen Statistiken ermöglichen es uns, unser Angebot zu verbessern und es für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten.
Google Analytics verwendet Cookies, die es uns ermöglichen, Ihre Nutzung unserer Website zu analysieren und Rückschlüsse auf das Nutzerverhalten auf unserer Website zu ziehen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag von Forwardis wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
- Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Daten beruht auf der Einwilligung des Nutzers (Art. 6 (1) (a) GDPR).
- Empfängern: Empfänger der Daten können Anbieter technischer Dienste sein. Ihre Daten werden an Google übermittelt. Informationen über den Drittanbieter: Google Dublin, Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Fax: +353 (1) 436 1001 (Nutzungsbedingungen, Übersicht über den Datenschutz, Datenschutzbestimmungen).
- Übertragung in ein Drittland: Google hat seinen Sitz in den USA. Für die USA gibt es einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Ein angemessenes Schutzniveau ist daher für zertifizierte US-Unternehmen gewährleistet. Die Zertifizierung von Google kann unter dem folgenden Link eingesehen werden: Zertifizierung.
- Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder die Daten nicht mehr zur Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung erforderlich sind. In der Regel werden die Daten 14 Monate nach ihrer Bereitstellung gelöscht.
- Vorgeschriebene oder erforderliche Bereitstellung: Die Bereitstellung Ihrer persönlichen Daten ist freiwillig und beruht ausschließlich auf Ihrer Zustimmung. Wenn Sie den Zugang verhindern, kann dies zu Funktionseinschränkungen auf der Website führen.
- Rücknahme der Zustimmung: Sie können das Tracking durch Google Analytics auf unserer Website verhindern, indem Sie auf diesen Link Dadurch wird ein Opt-out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Dadurch wird die Datenerfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser in Zukunft verhindert, solange das Cookie in Ihrem Browser gespeichert bleibt.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.
§ 9 Google Tag Manager
Unsere Website verwendet Google Tag Manager, einen Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Tag Manager ist eine Lösung, die es uns ermöglicht, die für Tracking und Marketing verwendeten Tags über eine einzige Schnittstelle zu verwalten. Damit können JavaScript- und HTML-Tags auf unserer Website schnell bereitgestellt oder aktualisiert werden. Das Google Tag Manager-Tool, das diese Tags implementiert, setzt keine Cookies und sammelt keine personenbezogenen Daten. Vielmehr dient es lediglich der Verwaltung anderer Dienste, wie z. B. Google Analytics. Diese Dienste können ihrerseits Daten erfassen.
Weitere Informationen finden Sie auf der folgenden Website: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.
§ 10 Google reCAPTCHA
- Art und Zweck der Verarbeitung: Beim Absenden von Formularen nutzen wir den Dienst reCAPTCHA der Google Inc. Dieser dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt.
- Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Daten beruht auf der Einwilligung des Nutzers (Art. 6 (1) (a) GDPR).
- Empfänger: Zu dem oben genannten Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google herstellen. Dadurch erhält Google die Information, dass über Ihre IP-Adresse auf unsere Website zugegriffen wurde. Es gelten dabei die Datenschutzbestimmungen der Google Inc. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien der Google Inc. finden Sie unter Datenschutzbestimmungen bzw. AGBs. Informationen des Drittanbieters: (Nutzungsbedingungen, Übersicht zum Datenschutz, Datenschutzerklärung).
- Übertragung in ein Drittland: Google hat seinen Sitz in den USA. Für die USA gibt es einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Ein angemessenes Schutzniveau ist daher für zertifizierte US-Unternehmen gewährleistet. Die Zertifizierung von Google kann unter dem folgenden Link eingesehen werden: Zertifizierung.
- Dauer der Speicherung: Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur so lange verarbeitet, wie die entsprechende Einwilligung vorliegt.
- Vorgeschriebene oder erforderliche Bereitstellung: Die Bereitstellung Ihrer persönlichen Daten ist freiwillig und beruht ausschließlich auf Ihrer Zustimmung. Wenn Sie den Zugang verhindern, kann dies zu Funktionseinschränkungen auf der Website führen.
- Entzug der Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung in die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Nutzung für die Umfragen jederzeit widerrufen
§ 11 YouTube
- Art und Zweck der Verarbeitung: Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot integriert und diese werden unter www.YouTube.com gespeichert und können direkt von unserer Website aus abgespielt werden. Diese befinden sich alle im Modus des "erweiterten Datenschutzes", d.h. es werden keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übermittelt, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübermittlung haben wir keinen Einfluss.
Durch Ihren Besuch auf der Website wird YouTube darüber informiert, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Darüber hinaus werden die in Ziffer 4 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie in einem YouTube-Benutzerkonto eingeloggt sind oder gar kein Benutzerkonto vorhanden ist.
- Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der in das Umfrageformular eingegebenen Daten beruht auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) (a) GDPR.
- Empfängern: Empfänger der Daten können Anbieter technischer Dienste sein. Ihre Daten werden an YouTube (Google LLC) übermittelt. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch YouTube finden Sie in den Datenschutzbestimmungen. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Datenschutzeinstellungen.
- Drittlandstransfer: Die Google LLC hat ihren Sitz in den USA. Die Europäische Kommission hat eine Angemessenheitsentscheidung für die USA erlassen. Ein angemessenes Schutzniveau ist somit für zertifizierte US-Unternehmen gewährleistet. Die Zertifizierung von Google LLC kann unter folgendem Link eingesehen werden: Zertifizierung.
- Dauer der Speicherung: Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur so lange verarbeitet, wie die entsprechende Zustimmung erteilt wurde.
- Vorgeschriebene oder erforderliche Bereitstellung: Die Bereitstellung Ihrer persönlichen Daten ist freiwillig und beruht ausschließlich auf Ihrer Zustimmung.
- Entzug der Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung in die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Nutzung für die Umfragen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Profiling: Wenn Sie bei Google angemeldet sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten sofort Ihrem Konto zugeordnet werden, müssen Sie sich vor Aktivierung der Schaltfläche ausloggen. YouTube speichert die Daten als Nutzerprofil und nutzt sie für Werbezwecke, Marktforschung und/oder die nutzerfreundliche Gestaltung seiner Website. Solche Auswertungen erfolgen vor allem, um maßgeschneiderte Werbung (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zu schalten und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Sie haben das Recht, der Erstellung eines Nutzerprofils zu widersprechen; diese Widersprüche müssen Sie jedoch an YouTube richten.
§ 12 Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 GDPR
- Recht auf Einspruch auf Einzelfallbasis
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO.
Wenn Sie widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Interessen für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Empfänger eines Einspruchs
Der Widerspruch kann formlos mit dem Betreff "Widerspruch" unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse oder anderer Identifizierungsdaten an die oben genannten Kontaktdaten erfolgen.
§ 13 Sicherheit der Daten
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu gewährleisten, verwenden wir modernste Verschlüsselungsverfahren (z.B. TLS).
§ 14 Änderung unserer Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Dienste. Für Ihren nächsten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen zum Datenschutz: Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an: datenschutzbeauftragter@forwardis.com
LEGAL
Informationsschreiben an Geschäftspartner
Informationen nach Art. 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)
Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns sowie Ihre diesbezüglichen Rechte geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Daher werden nicht alle Teile dieser Informationen auf Sie zutreffen.
Darüber hinaus kann diese Datenschutzinformation von Zeit zu Zeit aktualisiert werden. Die aktuelle Version finden Sie jederzeit als Link in unserer Mail Signatur.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO ist:
Forwardis GmbH
Charlottenstraße 16
D- 10117 Berlin
Telefon: +49 30 549 793 30
E-Mail: datenschutz-intern@forwardis.com
Sie erreichen unseren externen Datenschutzbeauftragten unter:
Datenschutzbeauftragter der Forwardis GmbH ist
c/o activeMind AG Management- und Technologieberatung Kurfürstendamm 56 10707 Berlin
Telefon: +49 30 770 19 10 70
E-Mail: datenschutzbeauftragter@forwardis.com
2. Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken und auf folgender Rechtsgrundlage:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
2.1 Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO)
Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Durchführung:
- vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Erstellung von Angeboten)
- unseres Vertrages
- von Vertragsnebenleistungen durch unser durchführendes Subunternehmen
2.2 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO)
Wir unterliegen verschiedenen gesetzlichen Verpflichtungen, die eine Datenverarbeitung nach sich ziehen. Hierzu zählen z. B.:
- steuerrechtliche Kontroll- und Melde- sowie Aufbewahrungspflichten
- Pflichten aus dem Geldwäschegesetz
- die Erfüllung von Anfragen und Anforderungen von Aufsichts-, Strafverfolgungsbehörden oder Gerichten
- die Erfüllung von evtl. Anfragen Anforderungen vom Finanzamt während einer Betriebsprüfung
2.3 Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten.
Beispiele für solche Fälle sind:
- Direktwerbung für unsere eigenen Produkte und/oder Dienstleistungen (z.B. in Form von regelmäßigen E-Mail-Newslettern)
- die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- die Verarbeitung Ihrer Daten in unserem CRM-System
3. Wer bekommt Ihre Daten?
3.1 Innerhalb unseres Hauses
Unsere Mitarbeiter aus der Vertriebs-, Buchhaltungs-, sowie der operativen Abteilung, soweit dies für den Kontakt mit Ihnen und zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten (inkl. der Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen) erforderlich ist. Mitarbeiter aus dem Office Management Bereich – für die interne Pflege der Kontaktdaten.
3.2 Im Rahmen von Auftragsverarbeitungen (interne Empfänger)
Ihre Daten werden ggf. an Dienstleister weitergegeben, die für uns als Auftragsverarbeiter tätig werden. Hierbei kann es sich um andere Konzernunternehmen und/oder um externe Dienstleister aus den folgenden Bereichen handeln:
- Unterstützung bzw. Wartung von EDV oder IT-Anwendungen
- Buchhaltung
- Datenvernichtung
- Sämtliche Dienstleister sind vertraglich gebunden und insbesondere dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
3.3 Sonstige Empfänger (Dritte)
Eine Weitergabe von Daten an Empfänger außerhalb unseres Hauses erfolgt nur unter Beachtung der anzuwendenden Vorschriften zum Datenschutz. Empfänger personenbezogener Daten können z.B. sein:
- Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanz- oder Strafverfolgungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung
- Kredit- und Finanzdienstleister (Abwicklung Zahlungsverkehr)
- Steuerberater oder Wirtschafts- und Lohnsteuer- und Betriebsprüfer (gesetzlicher Prüfungsauftrag)
- Rechtsanwälte
- Externer Datenschutzbeauftragter
- Operative Subunternehmen, die mit der Erfüllung Ihres Vertrages beauftragt werden, wenn Sie die Daten zur Ausführung des Auftrags benötigen.
4. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (sogenannte Drittstaaten) findet statt, soweit
- es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten),
- Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder
- wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung mit unserem Dienstleister abgeschlossen haben. In diesem Fall werden Ihre Daten darüber hinaus nur dann übermittelt, wenn entweder
- die Europäische Kommission entschieden hat, dass in dem Drittland ein angemessenes Schutzniveau besteht (Art. 45 DS-GVO) oder
- auf Basis geeigneter Garantien (Standarddatenschutzklauseln, die von der EU-Kommission erlassen wurden).
Aktuell werden Ihre Daten von folgenden Dienstleistern mit Sitz außerhalb der Europäischen Union und Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet:
- CITRIX, Vereinigte Staaten von Amerika
Wir haben zudem mit unseren Dienstleistern vertraglich vereinbart, dass auch mit deren Vertragspartnern immer Garantien zum Datenschutz unter Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus bestehen müssen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie dieser Garantien zur Verfügung.
5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht.
Folgende Ausnahmen ergeben sich,
- soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu erfüllen sind, z.B. Handelsgesetzbuch (HGB) und Abgabenordnung (AO), erforderlich sind. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel sechs bis zehn Jahre;
- zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
Sofern die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse von uns oder einem Dritten erfolgt, werden die personenbezogenen Daten gelöscht, sobald dieses Interesse nicht mehr besteht. Hierbei gelten die genannten Ausnahmen.
6. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Sie haben das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO.
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten ggf. Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG). Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nicht-öffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
7. Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen des Vertragsverhältnisses müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen zu schließen oder diesen auszuführen.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f
DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Empfänger eines Widerspruchs
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an:
datenschutz-intern@forwardis.com
8. Einen Einspruch haben
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an:
privatsphäre@forwardis.com